Für das Faulbrutmonitoring 2021 (Zuschuss zur Bekämpfung von Bienenkrankheiten) stehen dem Kreisverband insgesamt 83 Sammelproben á 6xVölker zur Verfügung. Teilnehmer: alle Ortvereine Ab sofort können Futterkranzproben beantragt werden, die Teilnahme, ein Mehrbedarf bzw. kein Bedarf ist dem Beisitzer Bienengesundheit Bernd
Bienenlehrgang für Jugendliche
Der Lehrgang für Jugendliche wurde entwickelt aus den „Erfahrungen“ des Projektes „Bienen in der Grund- und Förderschule“ an dem alle Grundschulen des Landkreises seit 4 Jahren teilnehmen, sowie aus den jahrelangen Erkenntnissen des Anfängerkurses „Aktion Probeimkern“ für Erwachsene. Die Kenntnis
Absage Honigfachschulung am 21.11.20
Aufgrund der aktuellen Corona Verordnungen wird/darf der „sogenannte Honiglehrgang“ am 21.11.20 in Urweiler nicht stattfinden. In der Prüfungsphase ist nach telefonischer Rücksprache mit dem „Organisationsteam“ und dem LSI …eine neue Terminierung unter Einbehaltung der bereits eingezahlten Gelder oder …eine gänzliche
Schulung Fachkundenachweis Honig am Samstag, 21.11.20 in St. Wendel-Urweiler
Anmeldeschluss ist der 14.11.20 Dozenten: gestellt vom LSI Ort: Gasthaus Krone, Hauptstraße 113, 66606 St. Wendel-Urweiler Beginn: 21.11.20 um 09.00 Uhr Ende: Gegen 17.30 Uhr – incl. Pausen
Aktion Probeimkern bei den Ortsvereinen Nonnweiler, Liebenburg und Ostertal
Kurse zum Einsteigen in die Bienenhaltung Die Bienenzuchtvereine Nonnweiler-Bierfeld, Liebenburg und Ostertal führen jährlich Anfängerkurse „Aktion Probeimkern“ durch. Der Kurs gliedert sich je in einen theoretischen Teil, sowie in eine Reihe von mindestens 10 praktischen Veranstaltungen, die zu variablen Terminen
Zum Thema „Wespen“
Aus gegebenem Anlass und wegen vermehrter Anrufe zum Thema „Wespenproblem“, weißt der Kreisverband darauf hin, dass ein Umsiedeln der Wespen nicht mehr durch Imker des Kreisverbandes geschieht. Unterschiedlicher „Nestbau“ Wespen und Bienen
Varroabehandlungswochen 2020 im Kreis St.Wendel
Wie jedes Jahr sind alle Imkerinnen und Imker dazu verpflichtet die Varroa zu bekämpfen. Um gemeinsam gezielt und nachhaltig gegen die Varroamilbe vorzugehen, empfiehlt der Kreisverband der Imker in St.Wendel allen Imkerinnen und Imkern im Zeitraum Ende Juli bis Ende
Wespennester umsiedeln
Im Sommer essen viele Menschen gerne draußen und locken dabei oft ungebetene Besucher an: Wespen. Der Ärger ist programmiert, denn viele haben Angst vor den Tieren und schlagen nach ihnen. Dabei sind die schwarz-gelben Flieger ungefährlicher als gemeinhin bekannt. Nur
Absage Kreisimkerstammtisch (Fahrt ins Bienenmuseum Münstertal)
Der Vorstand des Kreisverbandes der Imker i. WND e.V. hat einheitlich „in einer Email-Konferenz“ am 24. März beschlossen, für dieses Jahr den Besuch des Bienenmuseum in Münstertal aufgrund der aktuellen „Coronalage“ abzusagen. Die Fahrt wird auf nächstes Jahr verschoben. Zurzeit
JHV 2020 mit Vorstandsneuwahl
Bei der Mitgliederversammlung des Verbandes der Imker im Landkreis St. Wendel e. V. am Sonntag, 16. Februar 2020, wurde der Vorstand neu gewählt. Vorsitzender: Karl-Heinz Seegmüller Stellvertretender Vorsitzender: Jochen Recktenwald Kassierer: Karsten Ritter Schriftführer: Volker Peter Beisitzer für Honig: Katja